Öcher Kurve, was ist das überhaupt? Kurz gesagt ist es ein Choreo Dachverband, welcher die Kräfte in der Aachener Fanszene bündeln will, um regelmäßig schöne Choreos auf dem Tivoli, sowie bei Auswärtsspielen unserer Alemannia zu erstellen. Bereits in der Vergangenheit gab es in Aachen einmal den Versuch, eine Gruppe zu machen, welche sich um Choreos kümmert, was aber nach einiger Zeit einschlief und nicht weiter geführt wurde. Im Sommer 2010 kam bei einem Gespräch einiger Choreo Interessierten mit der IG die Idee auf, in Aachen noch mal den Versuch zu starten, eine Organisation zu gründen, welche Fanclubunabhängig Choreos von Aachen Fans für alle Alemannen und ihren Verein zu machen. So war es, gerade in der jüngeren Vergangenheit doch so, dass alle Choreos rund um die Alemannia lediglich der Ultraszene entsprangen. Gerade im neuen Stadion nehmen die Aktionen viel größere Dimensionen an, angefangen bei den Kosten bis hin zur benötigten Mannkraft und Organisation.
Bei der Öcher Kurve wird nun allen Interessierten Personen, sowie Fanclubs, die Möglichkeiten gegeben, zusammen mit anderen Fans der Alemannia was auf die Beine zu stellen, dabei ist jeder, von Sitzplatz bis Stehplatzfan, egal ob Normalo, Kutte, Supporter oder Ultra, willkommen mit zu wirken. Jede Hilfe wird benötigt, angefangen vom Unterstützer, der mit finanziellen Spenden die Grundlagen schafft bis hin zum aktiven Mitwirker, der die Choreos plant, erstellt und durchführt. Nur gemeinsam, mit allen zusammen schafft man es, dauerhaft schöne Intros ins Stadion zu zaubern.
Unter dem Dach der IG sollte also nun diese Idee verwirklicht werden. Zu diesem Schritt entschloss man sich, da die IG sowieso bereits versucht, die Interessen aller Fans zu vertreten und mit der Gründung des e.V. auch besonders gute Strukturen existieren. Die IG entschloss sich das Projekt zu unterstützen, wobei festzuhalten bleibt, dass die Öcher Kurve eine eigenständige und autonome Gruppe ist, die komplett unabhängig arbeitet. Zunächst existierte nur der Projektname „Arbeitsgruppe Choreo“ und die Ideen wurden gesammelt, es gab erste Treffen und ein Vorstand von derzeit 3 Personen wurde gewählt. Nach ca. einem halben Jahr kam der Stein dann immer mehr ins Rollen, und das ganze nahm immer mehr Strukturen an. Der Name Öcher Kurve wurde gewählt, da die Kurve vereint, also alle Öcher zusammen an der Reihe sind ein schönes Bild abzugeben, was die Zuschauer auf der Geraden natürlich nicht ausschließen soll. Auch diese werden selbstverständlich in Choreos mit einbezogen.
Neben der hauptsächlichen Aufgabe der Choreographien ist die Öcher Kurve ebenfalls daran interessiert, das optische Erscheinungsbild der Kurve dauerhaft zu verbessern. Wir wollen der Kurve durch den Einsatz von Fahnen und anderem Material auch an Spieltagen ohne größere Aktionen mehr Farbe verleihen, werden dort also alle Interessierten bei der Herstellung unterstützen und für unsere Mitglieder ein eigenes Sortiment anlegen und zur Verfügung stellen.
In der Saison 2010/2011 wurden die ersten Choreos gezeigt, beim Pokalspiel gegen Bayern München und Auswärts in Osnabrück. Zur neuen Spielzeit 2011/2012 gab es dann ein paar strukturelle Änderungen. Die Zusammenarbeit mit der IG verlief nicht allzu konstruktiv, so dass man sich entschied, die Kooperation mit dieser zu beenden und auf eigenen Füßen zu stehen. In der Hinrunde gab es 2 große Aktionen der Öcher Kurve. Beim Heimspiel gegen Düsseldorf präsentierte man die aufwendigste und teuerste Choreo, eine Blockfahne über S3 und S4, dazu ca. 5.000 schwarz-gelbe Fahnen und ein großes Spruchband. Zum 1.000 Zweitligaspiel der Alemannia gab es noch eine Aktion bestehend aus Papptafeln und einem Spruchband.
Auch für das Jahr 2012 hat sich die Öcher Kurve wieder viel vorgenommen. Wir hoffen weiterhin auf reichlich Unterstützung aus dem Fanlager.
Öcher Kurve im November 2011